Zahnstein

Nahezu jeder Mensch, der schon einmal beim Zahnarzt war, kennt den Moment, an dem der Zahnarzt mit einem spitzen Metallhaken an den Zähnen kratzt oder ein Ultraschallgerät einsetzt: Der neu gebildete Zahnstein muss entfernt werden.

Was aber muss man sich unter dem Begriff Zahnstein vorstellen? Mit Zahnstein bezeichnet man organisierte, d.h. verkalkte Zahnbeläge (Plaques), die fest am Zahnhals haften. Demnach ist die Zahnsteinbildung eng an das Vorliegen von Zahnbelägen geknüpft.

Wie kommt es zur Zahnsteinbildung?

Beläge bilden sich auf Zähnen ständig, ganz besonders nach der Nahrungsaufnahme. Sie bestehen im Wesentlichen aus Nahrungsresten und einem Bakterienfilm. Besonders an den Austrittsstellen der Mundspeicheldrüsen kommt es bei unregelmäßiger Entfernung der Plaques aufgrund der lokal recht hohen Konzentration an Kalzium- und Phosphationen zu einem Einbau dieser Mineralien in die Plaque. Es entstehen bei geeigneten Voraussetzungen (hohe Kalziumkonzentration im Speichel, erniedrigter Speichelfluss, unzureichende Mundhygiene) mitunter grotesk große Zahnsteinformationen, die sich vom Zahnhals am Zahn entlang ausbreiten.

Ist Zahnstein nur ein kosmetisches Problem?

Selbstverständlich sind große Zahnsteinformationen kosmetisch störend, vor allem dann, wenn sie sekundär verfärben. Gefährlich ist der Zahnstein jedoch deshalb, weil er zur Entwicklung einer Zahnfleischentzündung, zu Taschenbildung im Zahnfleisch und letztlich zu einer Parodontitis führen kann. Zudem ist der Zahnstein ideale Grundlage für die Ansiedelung neuer bakterieller Teppiche und leistet so einer Karies Vorschub.

Was kann ich gegen Zahnstein tun?

Wie bei den meisten zahnmedizinischen Problemen gilt: Vorsorgen ist besser als Behandeln. Die Zähne sollten nach Möglichkeit nach jeder Mahlzeit, zumindest aber zweimal am Tag gründlich gereinigt werden.
Die Verwendung zuckerfreier Kaugummis nach den Mahlzeiten kann durch Anregung des Speichelflusses die lokale Kalziumkonzentration senken und so der Zahnsteinbildung vorbeugen. Auch Zahnseide sollte zur Entfernung von Belägen in den Zahnzwischenräumen regelmäßig verwendet werden. Die genannten Maßnahmen dienen zudem der Kariesprophylaxe. Etwa zwei Mal im Jahr sollte im Rahmen der routinemäßigen zahnmedizinischen Kontrolluntersuchungen eine professionelle Zahnreinigung erfolgen. Dabei können auch zwischenzeitlich gebildeter Zahnstein entfernt werden.
Zahnstein haftet fest an den Zähnen. Durch Zähneputzen allein kann gebildeter Zahnstein nicht entfernt werden. Eine Entfernung ist nur durch geeignete mechanische Kräfte möglich. Diese Maßnahmen gehören jedoch in die Hände von Zahnärzten. Eigenmächtige Manipulationen an Zahnsteinformationen sollten unter allen Umständen unterbleiben, um eine Verletzung des Zahnfleisches oder der Zahnsubstanz zu vermeiden.


Diese Informationen stellen keinen Ersatz für die professionelle Beratung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar. Der Inhalt von www.burg-apotheke-pilz.de kann und darf nicht dazu dienen, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Medikamente sollten niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker eingenommen werden.